Moin Uwe,
den größten Verzug bekommst du während der Trocknung der frischen Bohlen.
Wenn die also direkt aus dem Sägewerk gekommen wären, hättest du im Verlauf des nächsten halben Jahres mit locker 10mm Spalten rechnen können.
Für den Fall, daß dein Holz wirklich noch so sägefrisch ist, daß z.B. Harz austritt...
Eine Verschraubung mit Latten von außen wird dir nicht helfen, weil du die Bohlen damit nicht ihn ihrer Nut/Feder festhalten kannst.
Die Gewindestangen üben quasi die gleiche Aufgabe wie "Sandsäcke" auf dem Dach aus.
Sie drücken die Konstruktion zusammen.
Vorteil an Gewindestangen ist, daß du recht feuchtes Holz während der Trocknung "gelegentlich" mal nachziehen kannst.
Sieh einfach mal zu, daß die Sauna von innen schön austrocknest.
Gib dem Holz Zeit, die Feuchtigkeit muß ja auch erstmal durch das Material zur Oberfläche.
Gelegentlich ein bischen Heizen und regelmäßig lüften (lüften ist wichtig) - evtl. einen Luftentfeuchter reinstellen, dann wird das schon.
Gib dem Holz Zeit.
Sollten die Bohlen sich verziehen... nein - das wird schon klappen
Bau erstmal deine Elektrik ein und schließ den Ofen an.
Bänke bauen und dabei ein wenig Heizen...
Probeliegen bei 60 Grad
Welche Wetterschutzfarbe hast du verwendet?
Lack oder eine Lasur?
Wie hast du das Dach gegen Wetter geschützt?
Kannst du mal ein paar Fotos von deiner Sauna machen?
Hast du zufällig das Gesamtgewicht deiner Sauna griffbereit?
(Lieferschein/Ladepapiere)
(Gehört zwar nicht hier her, ist aber für mich interessant.)
Ist dass Schrott??
Blockbohlensaunen werden im Regelfall nicht isoliert.
Bohlen mit Doppelnut - klingt nicht verkehrt
Schieb mal die Zweifel beiseite und freu dich auf deine neue Sauna!
Gruß
Christopher