
Zu meinem Vorhaben:
Ich bewohne mit meiner Frau eine Mietwohnung, da wir aber gerne regelmäßig saunieren wollen, ist auf Dauer die preiswerteste Lösung eine eigene Sauna. Daher muß diese leicht zu zerlegen und zu transportieren sein.
Mein Plan:
Ich baue mit 6x4er Kantholz mehrere Rahmenelemente, die ich isoliere, mit Dapmfsperre versiegele, eine Konterlattung aufbringe, innen mit Seitenbrettern aus Fichte (die äußeren Bretter, die beim zerschneiden eines Baumstammes übrig bleiben) und die Außenseite entweder mit Hartfaserplatte oder billigen Nut und Federbrettern beplanke. Diese Module sollen dann mit M8ter Schrauben verbunden werden. über die Nähte kommt dann jeweills noch ein Brett. Mit Tür und Dach genau dasselbe.
Am Ende soll dabei eine schöne rustikale Sauna von 6m³ herauskommen, die in der Anschaffung ca. 700 € kostet (Preise hab ich bei div. Baumärkten, Sägewerken, Ebay bereits eingeholt.
Und nun hätte ich noch folgende Fragen;
Wenn ich die Dampfsperrenfolie bei den Modulen einfach nur an den Kanten umklappe, reicht es dann, wenn die Stoßkanten durch Verschrauben aufeinandergepresst werden ?
Hat jemand schonmal eine Sauna mit solchen Seitenbrettern gebaut ?? In öffentlichen Saunen sieht man sowas ja häufiger, aber ich denke, dass das keine Fichte ist oder ?

Andere Alternative; hat jemand schonmal eine Sauna mit den billigen Nut und Federbrettern mit 10mm Feder erfolgreich gebaut ?
Für nützliche Tipps währe ich sehr dankbar... ich halte euch auf dem laufenden, wie es läuft!
Gruß Christoph