Fertig - Saunabau abgeschlossen - Ich bin zufrieden
Verfasst: 12. Februar 2010, 17:48
Hallo,
nach fast dreimonatiger Nutzung meiner Eigenbausauna, hier nun mein Bericht.
Geplant habe ich eine Sauna in einen Raum im Dachgeschoß zu integrieren. Der Raum verfügt über kein eigenes Fenster, so dass ich die Abluft in das benachbarte Schlafzimmer, das Sommer wie Winter permanent gelüftet wird, leite. Aufgrund der waagerechten Anordung des Abluftkanals habe ich einen Rohrlüfter verbaut, so dass eine notwendige Luftzirkulation in der Sauna gewährleistet ist. Auf die direkt an die geplante Saunakabine angrenzenden Wände, habe ich ca. 40 cm lange Holzlatten geschraubt. Hierauf wurden dann erst die 13mm-Spanplatten, die dann die äußere Lage der Saunawand darstellen, geschraubt. So kann man die erforderliche Hinterlüftung zwischen den Wänden erreichen.
[img]tbnl/B7D48.jpg[/img]
[img]tbnl/B7HLR.jpg[/img]
Auf die Spanplatten habe ich dann die Holzbalken für die Grundkonstruktion der Kabine montiert.
Auf dem Foto erkennt man auch, dass der Raum mit Laminat ausgelegt ist. Ich habe den Laminatboden erhalten und nutze ihn auch innerhalb der Saunakabine. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit dem Laminatboden gemacht. Pflegeleicht, behagliches Aussehen, warm.
[img]tbnl/B7OD5.jpg[/img]
[img]tbnl/B7P5Y.jpg[/img]
Alle Holzbalken (65mm, sägerrauh, unbehandelt) habe ich mit Edelstahlwinkeln stabil miteinander verschraubt. Ich habe bereits in die Grundkonstruktion dort Balken geschraubt, wo später dann die Bankauflagelatten oder der Saunaofen an der Saunawand befestigt werden sollen.
[img]tbnl/B7UDG.jpg[/img]
[img]tbnl/B7XO5.jpg[/img]
Als nächstes habe ich die 8mm-Ganzglastür eingepasst. Zu den Saunatüren ist zu sagen, dass es hier wahnsinnige Preisunterschiede gibt. Ich hätte für die absolut gleiche Tür, vom gleichen Hersteller auch über 250 Euro mehr bezahlen können. Der Vergleich der Anbieter lohnt sich alle Male, doch dazu später mehr.
[img]tbnl/B7WU3.jpg[/img]
Die elektrischen Leitungen habe ich mir in bewährter Silikonqualität für einen Kaffeekassenobolus von einem hiesigen Elektroinstallateur besorgt. Einfach mal fragen. Auch hier lohnt es sich.
[img]tbnl/B7YXR.jpg[/img]
Nachdem das Grundgerüst errichtet war habe ich die einzige Außenwand unserer Sauna, die auch sichtbar ist mit Profilholzbrettern verkleidet. Diese stammen aus dem Baumarkt und sind aus nordischer Fichte; A-Sortierung; 10mm-feder. Diese Bretter habe ich auch für den Innenraum verwendet. Bei exakter Verlegung habe ich festgestellt funktioniert das einwandfrei. Die Profilbrettklammern habe ich jedoch alle geschraubt(3x20) und nicht genagelt. Das sehr wenige Harz das anfänglich während der Warmphase ausgetreten ist, konnte ich nach dem Erkalten sehr einfach abkratzen /-schleifen. Heute (nach 3 Monaten) tritt kein Harz mehr aus.
[img]tbnl/B812O.jpg[/img]
Als Isolierung habe ich mich für 60mm - Mineralklemmfilz von ISOVER entschieden. Ein kostengünstiger Isolator.
[img]tbnl/B86WJ.jpg[/img]
Als Dampfsperre habe ich Aluminiumpapier aufgebracht. Diese Art der Dampfsperre kann man in vielen Fachmärkten erwerben. Der Vergleich lohnt sich auch hier auf alle Fälle. Absoluter Prei-Leistuns-Sieger war die Firma U.Haberkorn HOLZ SONDERPOSTEN
( http://www.holzsonderposten.de/ ) in Verden. Hier habe ich im Übrigen auch meine Ganzglastür und meinen 6kW-Saunaofen mit integrierter Steuerung erworben. Mehr Geld hätte ich nicht sparen können!!!
[img]tbnl/B88HY.jpg[/img]
[img]tbnl/B8AJS.jpg[/img]
[img]tbnl/B8EST.jpg[/img]
Wie bereits erwähnt habe ich mit "Baumarkt-Profilholzbrettern" im Innenraum gearbeitet. NULL PROBLEMO BIS DATO!!
[img]tbnl/B8P0X.jpg[/img]
Auf den von mir gebauten Abluftschieber würde ich aus heutiger Sicht verzichten. In der Regel bleibt der Schieber doch die ganze Nutzungszeit über offen. Lediglich zum Anheizen des Ofens schließe ich ihn.
[img]tbnl/B8S9A.jpg[/img]
[img]tbnl/B8U0A.jpg[/img]
Nachdem ich die Profilholzbretter angebracht habe, wurden die Bankauflagelatten an die Wände geschraubt. Wie bereits erwähnt gibt es hierfür Tragebalken in der Rahmenkonstruktion. So kann ich weitestgehend (bis auf ein Bein) auf Stützen verzichten. Dies gestaltet die Reinigung des Saunabodens einfacher.
[img]tbnl/B8V40.jpg[/img]
[img]tbnl/B8XMG.jpg[/img]
Die Saunabänke und Rückenlehnen habe ich aus Abachiholzlatten gebaut. Die Bänke haben 25mm, die Lehnen 20mm Stärke.
Ich habe die vielen Prospekte die ich während der Planungsphase gesammelt habe, sowie die diversen Internetseiten der Saunahersteller genutzt um Ideen zu sammeln. Es sollte ja schließlich was Besonderes werden, aber dabei auch noch kostengünstig sein. Sämtliche Sägekanten wurden anschließend geschliffen und verrundet. Das sieht nicht nur schöner aus, sondern fühlt sich auch viel schöner an.
[img]tbnl/B916N.jpg[/img]
[img]tbnl/B92PQ.jpg[/img]
[img]tbnl/BB3Q1.jpg[/img]
Auch den Ofenschutz und die Lampenverkleidung habe ich selbst gebaut. Wenn der Ofenschutz halbwegs schön und die Lampenverkleidung nicht unbedingt aus gebogenen Holzstreifen betehen solll, muß man im Fachhandel mal wieder ziemlich tief in die Tasche greifen.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Díe Lampenverkleidung habe ich übrigens von innen mit einem Fensterleder bespannt. Folge daraus ist ein sehr behagliches bernsteinfarbenes LIcht.
[img]tbnl/B9HEK.jpg[/img]
[img]tbnl/B908I.jpg[/img]
[img]tbnl/B98HI.jpg[/img]
Aus den Abachiholzresten kann man mit geringem Aufwand auch die eine oder andere Stütze selbst bauen.
[img]tbnl/BB1XO.jpg[/img]
[img]tbnl/BB2C7.jpg[/img]
Dann sollte noch ein Edelstahl-Multicup her. Das sind diese Schalen die man über den Saunaofen hängt und mit Himalayasalz (was ich bevorzuge) oder Saunaaufgußmittel und Wasser befüllt, und somit für ein angenehmes Klima in der Sauna sorgen. Für diese Multicups muß man im Fachhandel großes Geld für m.M.n. kleine Qualität und billiges Aussehen bezahlen. Also habe ich mein Multicup selbst entworfen und gefertigt. Ich denke, das kann sich sehen lassen. Die Inschrift "MMIX" verrät übrigens in römischen Ziffern das Baujahr (2009) der Sauna.
Wer Fragen zu diesen Multicups hat darf mich gerne anmailen
[img]tbnl/BB5UM.jpg[/img]
[img]tbnl/BBBQY.jpg[/img]
Zu allerletzt sollte noch Musik in die Sauna. Müssen es wirklich diese sündhaft teuren "Saunalautsprecher" aus dem Fachhandel sein? Ich denke, bei relativ niedrigen Temperaturen in Bodennähe können auch die Lautsprecher meiner Minianlage (die übrigens komplett nicht so teuer ist wie diese besagten"Saunalautsprecher") lange angenehmer Bestandteil meiner Saunaerlebnisse sein. Mit der auf dem Foto zu erkennenden Lichterkette verhält es sich im übrigen ähnlich.
[img]tbnl/BBTCN.jpg[/img]
So, zum Schluß möchte ich den Machern und Mitgliedern dieses Forums für die tollen Beiträge danken. Hierdurch war ich zu keiner Zeit der Planungs- und Bauphase unsicher, ob das was ich bauen will auch funktioniert. Vielleicht kann ich zukünftig ja auch die eine oder andere Hilfe sein.
nach fast dreimonatiger Nutzung meiner Eigenbausauna, hier nun mein Bericht.
Geplant habe ich eine Sauna in einen Raum im Dachgeschoß zu integrieren. Der Raum verfügt über kein eigenes Fenster, so dass ich die Abluft in das benachbarte Schlafzimmer, das Sommer wie Winter permanent gelüftet wird, leite. Aufgrund der waagerechten Anordung des Abluftkanals habe ich einen Rohrlüfter verbaut, so dass eine notwendige Luftzirkulation in der Sauna gewährleistet ist. Auf die direkt an die geplante Saunakabine angrenzenden Wände, habe ich ca. 40 cm lange Holzlatten geschraubt. Hierauf wurden dann erst die 13mm-Spanplatten, die dann die äußere Lage der Saunawand darstellen, geschraubt. So kann man die erforderliche Hinterlüftung zwischen den Wänden erreichen.
[img]tbnl/B7D48.jpg[/img]
[img]tbnl/B7HLR.jpg[/img]
Auf die Spanplatten habe ich dann die Holzbalken für die Grundkonstruktion der Kabine montiert.
Auf dem Foto erkennt man auch, dass der Raum mit Laminat ausgelegt ist. Ich habe den Laminatboden erhalten und nutze ihn auch innerhalb der Saunakabine. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit dem Laminatboden gemacht. Pflegeleicht, behagliches Aussehen, warm.
[img]tbnl/B7OD5.jpg[/img]
[img]tbnl/B7P5Y.jpg[/img]
Alle Holzbalken (65mm, sägerrauh, unbehandelt) habe ich mit Edelstahlwinkeln stabil miteinander verschraubt. Ich habe bereits in die Grundkonstruktion dort Balken geschraubt, wo später dann die Bankauflagelatten oder der Saunaofen an der Saunawand befestigt werden sollen.
[img]tbnl/B7UDG.jpg[/img]
[img]tbnl/B7XO5.jpg[/img]
Als nächstes habe ich die 8mm-Ganzglastür eingepasst. Zu den Saunatüren ist zu sagen, dass es hier wahnsinnige Preisunterschiede gibt. Ich hätte für die absolut gleiche Tür, vom gleichen Hersteller auch über 250 Euro mehr bezahlen können. Der Vergleich der Anbieter lohnt sich alle Male, doch dazu später mehr.
[img]tbnl/B7WU3.jpg[/img]
Die elektrischen Leitungen habe ich mir in bewährter Silikonqualität für einen Kaffeekassenobolus von einem hiesigen Elektroinstallateur besorgt. Einfach mal fragen. Auch hier lohnt es sich.
[img]tbnl/B7YXR.jpg[/img]
Nachdem das Grundgerüst errichtet war habe ich die einzige Außenwand unserer Sauna, die auch sichtbar ist mit Profilholzbrettern verkleidet. Diese stammen aus dem Baumarkt und sind aus nordischer Fichte; A-Sortierung; 10mm-feder. Diese Bretter habe ich auch für den Innenraum verwendet. Bei exakter Verlegung habe ich festgestellt funktioniert das einwandfrei. Die Profilbrettklammern habe ich jedoch alle geschraubt(3x20) und nicht genagelt. Das sehr wenige Harz das anfänglich während der Warmphase ausgetreten ist, konnte ich nach dem Erkalten sehr einfach abkratzen /-schleifen. Heute (nach 3 Monaten) tritt kein Harz mehr aus.
[img]tbnl/B812O.jpg[/img]
Als Isolierung habe ich mich für 60mm - Mineralklemmfilz von ISOVER entschieden. Ein kostengünstiger Isolator.
[img]tbnl/B86WJ.jpg[/img]
Als Dampfsperre habe ich Aluminiumpapier aufgebracht. Diese Art der Dampfsperre kann man in vielen Fachmärkten erwerben. Der Vergleich lohnt sich auch hier auf alle Fälle. Absoluter Prei-Leistuns-Sieger war die Firma U.Haberkorn HOLZ SONDERPOSTEN
( http://www.holzsonderposten.de/ ) in Verden. Hier habe ich im Übrigen auch meine Ganzglastür und meinen 6kW-Saunaofen mit integrierter Steuerung erworben. Mehr Geld hätte ich nicht sparen können!!!
[img]tbnl/B88HY.jpg[/img]
[img]tbnl/B8AJS.jpg[/img]
[img]tbnl/B8EST.jpg[/img]
Wie bereits erwähnt habe ich mit "Baumarkt-Profilholzbrettern" im Innenraum gearbeitet. NULL PROBLEMO BIS DATO!!
[img]tbnl/B8P0X.jpg[/img]
Auf den von mir gebauten Abluftschieber würde ich aus heutiger Sicht verzichten. In der Regel bleibt der Schieber doch die ganze Nutzungszeit über offen. Lediglich zum Anheizen des Ofens schließe ich ihn.
[img]tbnl/B8S9A.jpg[/img]
[img]tbnl/B8U0A.jpg[/img]
Nachdem ich die Profilholzbretter angebracht habe, wurden die Bankauflagelatten an die Wände geschraubt. Wie bereits erwähnt gibt es hierfür Tragebalken in der Rahmenkonstruktion. So kann ich weitestgehend (bis auf ein Bein) auf Stützen verzichten. Dies gestaltet die Reinigung des Saunabodens einfacher.
[img]tbnl/B8V40.jpg[/img]
[img]tbnl/B8XMG.jpg[/img]
Die Saunabänke und Rückenlehnen habe ich aus Abachiholzlatten gebaut. Die Bänke haben 25mm, die Lehnen 20mm Stärke.
Ich habe die vielen Prospekte die ich während der Planungsphase gesammelt habe, sowie die diversen Internetseiten der Saunahersteller genutzt um Ideen zu sammeln. Es sollte ja schließlich was Besonderes werden, aber dabei auch noch kostengünstig sein. Sämtliche Sägekanten wurden anschließend geschliffen und verrundet. Das sieht nicht nur schöner aus, sondern fühlt sich auch viel schöner an.
[img]tbnl/B916N.jpg[/img]
[img]tbnl/B92PQ.jpg[/img]
[img]tbnl/BB3Q1.jpg[/img]
Auch den Ofenschutz und die Lampenverkleidung habe ich selbst gebaut. Wenn der Ofenschutz halbwegs schön und die Lampenverkleidung nicht unbedingt aus gebogenen Holzstreifen betehen solll, muß man im Fachhandel mal wieder ziemlich tief in die Tasche greifen.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Díe Lampenverkleidung habe ich übrigens von innen mit einem Fensterleder bespannt. Folge daraus ist ein sehr behagliches bernsteinfarbenes LIcht.
[img]tbnl/B9HEK.jpg[/img]
[img]tbnl/B908I.jpg[/img]
[img]tbnl/B98HI.jpg[/img]
Aus den Abachiholzresten kann man mit geringem Aufwand auch die eine oder andere Stütze selbst bauen.
[img]tbnl/BB1XO.jpg[/img]
[img]tbnl/BB2C7.jpg[/img]
Dann sollte noch ein Edelstahl-Multicup her. Das sind diese Schalen die man über den Saunaofen hängt und mit Himalayasalz (was ich bevorzuge) oder Saunaaufgußmittel und Wasser befüllt, und somit für ein angenehmes Klima in der Sauna sorgen. Für diese Multicups muß man im Fachhandel großes Geld für m.M.n. kleine Qualität und billiges Aussehen bezahlen. Also habe ich mein Multicup selbst entworfen und gefertigt. Ich denke, das kann sich sehen lassen. Die Inschrift "MMIX" verrät übrigens in römischen Ziffern das Baujahr (2009) der Sauna.
Wer Fragen zu diesen Multicups hat darf mich gerne anmailen
[img]tbnl/BB5UM.jpg[/img]
[img]tbnl/BBBQY.jpg[/img]
Zu allerletzt sollte noch Musik in die Sauna. Müssen es wirklich diese sündhaft teuren "Saunalautsprecher" aus dem Fachhandel sein? Ich denke, bei relativ niedrigen Temperaturen in Bodennähe können auch die Lautsprecher meiner Minianlage (die übrigens komplett nicht so teuer ist wie diese besagten"Saunalautsprecher") lange angenehmer Bestandteil meiner Saunaerlebnisse sein. Mit der auf dem Foto zu erkennenden Lichterkette verhält es sich im übrigen ähnlich.
[img]tbnl/BBTCN.jpg[/img]
So, zum Schluß möchte ich den Machern und Mitgliedern dieses Forums für die tollen Beiträge danken. Hierdurch war ich zu keiner Zeit der Planungs- und Bauphase unsicher, ob das was ich bauen will auch funktioniert. Vielleicht kann ich zukünftig ja auch die eine oder andere Hilfe sein.