Seite 1 von 1
					
				Pssivhausfenster in die Sauna integrieren?
				Verfasst: 9. Januar 2010, 14:24
				von The Day
				Hallo und guten Tag,
bin neu hier und beschäftige mich derzeit mit dem Einbau einer Sauna in einer Neubaudachwohnung unter einer Dachschräge. Zudem soll dieser Saunaraum auch rückrüstbar bleiben. In einer Ausenmauer ist im Bereich des Saunaraumes der Einbau eines Passivhausfenster mit Kunststoffrahmen nach RAL Standart geplant. 
Von der Sauna befindet sich eine Seite an der Außenmauer, die aus einem 36 Mauerwerk und 14 cm WDVS bestehen soll. 
Das Haus wird komplet mit einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.
1. Ist es bedenklich dieses Fenster in den Saunaraum zu integrieren? 
2. Ist es im Bereich der Außenmauer, insbesondere auch im Bereich der Fensterlaibungen, notwendig, die Saunawandung komplett auszuführen oder kann evtl. auf eine Dämmung verzichtet werden? 
3. In die Sauna möchte ich einen Hinterwandofen installieren und darunter liegend die Zuluft von meiner Wohnraumlüftung angringen. Diagonal gegenüber, unter der Schräge, nahe des Bodens, würde ich die Abluft installieren, auch an das Lüftungssystem angeschlossen. Ist dies so möglich und auch praktikabel?
Grüßle
Mark
			 
			
					
				
				Verfasst: 12. Januar 2010, 19:53
				von Juni_74
				Hallo Mark, 
das mit dem Fenster würde ich mir noch mal überlegen. Kann gut gehen, muss aber nicht. Ich habe vor kurzem das Isolierglas aus meinem seitlichen Lichtband durch eine ESG-Scheibe ersetzt. Jedoch kam bei meiner Scheibe die Höhe von 1,8 m erschwerend hinzu. Oben 100 C und und vielleicht 40 C, da wurden sie Spannungen einfach zu viel. Wenn die Scheibe kleiner ist, kann es vielleicht gehen, aber die Chancen stehen nicht wirklich gut. 
Grüße
Juni
			 
			
					
				Passivhaus, Wohnraumlüftung und Sauna
				Verfasst: 22. Februar 2010, 16:02
				von Hellas
				Hallo - bin ganz neu hier, habe aber eine ähnliche Fragestellung. Wir haben vor dem Winter unser neues Passivhaus bezogen und wollen bald mal eine Sauna einbauen. Der Raum ist ca. 3m x 2m und hat extra 2 Abluftleitungen unserer kontrollierten Wohnraumlüftung vorgesehen, die Zuluft kommt aus dem Vorraum (werde ich direkt hinter dem Ofen reinführen). 
Meine wichtigste Frage: Soll ich die Abluft direkt aus der Sauna "saugen" (wenn ich richtig verstanden habe unter den Sitzbänken) und gleich abführen oder soll ich die Abluft aus der Hinterlüftungsebene holen? 
Wenn ich direkt aus der Sauna absauge ist der sonst sehr dicht ausgeführte Raum, in dem sich die Sauna befindet, ohne weitere Luftzirkulation. Muß ich dann mit Problemen rechnen (Kondenswasser etc.)? Ist zwar grundsätzlich dicht und auch thermisch sehr gut gegen außen abgeschottet, aber eine Kelleraußenwand. 
Hat eine Absaugung aus der Hinterlüftung Nachteile? (Wenn ich quasi die Abluft über ein "Loch" in der Sauna in den Zwischenraum zur Raumwand lasse und von dort absauge).
Danke für Antworten! Bald werden wahrscheinlich mehr Fragen kommen 

LG,
Markus
 
			
					
				
				Verfasst: 22. Februar 2010, 17:00
				von Juni_74
				Hallo Markus, 
an die Lüftung würde ich es nicht anschließen. Wenn ich an meine Lüftung denke, hätte ich bedenken, dass ich die Sauna nicht mehr warm bekomme. Ich habe bei mir die Abluft zur Seite raus geführt, also in den freien Raum. Ist dies bei dir nicht möglich, würde ich trotzdem direkt absaugen (aber entsprechend regelbar). Über die Hinterlüftung macht keinen Sinn, da du dann feuchtheiße Luft an kühleren Wänden vorbei leitest. Das gibt zwangsläufig Kondenswasser. 
Grüße
Juni
			 
			
					
				
				Verfasst: 22. Februar 2010, 17:11
				von Hellas
				Danke für das Feedback, hört sich vernünftig an. Ich hab nur eben schon vorher die beiden Abluftschläuche in den Raum geleitet, werde wahrscheinlich einfach die Öffnungen komplett verschließbar machen, damit wir die Sauna auch auf Temperatur bringen können. Und dann nach Bedarf ein wenig öffnen oder ganz öffnen zum Durchlüften. Also stickig sollte es dann wohl in der Sauna nie werden können 

Nur... wohin kann sich dann die Hinterlüftung entlüften? Ich könnte eventuell über der Saunadecke Lüftungslöcher nach außen machen, aber auch nicht so einfach... Muss ich wohl noch ein wenig überlegen...
 
			
					
				Re: Pssivhausfenster in die Sauna integrieren?
				Verfasst: 18. Juli 2014, 10:46
				von RigobertGehlen
				The Day hat geschrieben:Hallo und guten Tag,
bin neu hier und beschäftige mich derzeit mit dem Einbau einer Sauna in einer Neubaudachwohnung unter einer Dachschräge. Zudem soll dieser Saunaraum auch rückrüstbar bleiben. In einer Ausenmauer ist im Bereich des Saunaraumes 
der Einbau eines Passivhausfenster mit Kunststoffrahmen nach RAL Standart geplant. 
Von der Sauna befindet sich eine Seite an der Außenmauer, die aus einem 36 Mauerwerk und 14 cm WDVS bestehen soll. 
Das Haus wird komplet mit einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.
1. Ist es bedenklich dieses Fenster in den Saunaraum zu integrieren? 
2. Ist es im Bereich der Außenmauer, insbesondere auch im Bereich der Fensterlaibungen, notwendig, die Saunawandung komplett auszuführen oder kann evtl. auf eine Dämmung verzichtet werden? 
3. In die Sauna möchte ich einen Hinterwandofen installieren und darunter liegend die Zuluft von meiner Wohnraumlüftung angringen. Diagonal gegenüber, unter der Schräge, nahe des Bodens, würde ich die Abluft installieren, auch an das Lüftungssystem angeschlossen. Ist dies so möglich und auch praktikabel?
Grüßle
Mark
 
Ist die Sauna selbst gebaut? Ich meine ist sie direkt in den Raum integriert? Ich habe eine Sauna, die mit allen 4 Wänden inklusive Decke in den Raum gestellt wurde. So was würde wahrscheinlich nix ausmachen, aber wenn natürlich die Hitze direkt auf das Fenster wirkt, dann wird es, denke ich, problematisch. Brauchst dann nur noch Kunststofffenster haben und das Ding schmilzt 

 
			
					
				
				Verfasst: 20. Juli 2014, 19:48
				von finsterbusch
				kunststoffenster und sauna ist "nogo", wegen der temperatur, auch stimmt der hinweis auf das glas,
ergo vor das bauseitige fenster in der saunawand ein saunafenster bauen, dient zur abschottung der temperatur
weiterer vorteil: dann ist es problemlos rückbaubar,
eigenbau würde ich deshalb nicht machen, hole dir angebote für komplette leistung durch saunabauer ein - mein tipp
			 
			
					
				
				Verfasst: 10. Januar 2016, 00:20
				von mikewolf
				Woher bekommt man so ein Sauna Fenster ?
			 
			
					
				
				Verfasst: 10. Januar 2016, 10:18
				von finsterbusch
				onkel " google " hilft
			 
			
					
				Ach ne
				Verfasst: 10. Januar 2016, 14:54
				von mikewolf
				So schlau war ich schon aber ich bekomme da nur Fenster fest zum einbauen , bei Google finde ich nichts wo man aufmachen kann.
			 
			
					
				
				Verfasst: 10. Januar 2016, 23:08
				von mikewolf
				So bin mal gespannt habe jetzt auf sämtlichen online zu findenden Fenster Shops bei Google nachgefragt ich glaube es wahren so um die 20 Shops wenn nicht mehr , ob man ein Kellerfenster herbekommt das folgende Voraussetzungen erfüllt.
1m breit x 60 cm Höhe , zum kippen und öffnen  , rechts anschlag 
holzfenster innen ( wichtig ) unbehandelt,roh und der glasaufbau: 
6mm esg innen - 14-16mm lzr - 4 mm float außen.
Nur :
Außen das Fenster mit besten Schutzlack gegen Verwitterung , Klarlack oder weiß , ist egal .
Fenster wird für eine Sauna gebraucht deswegen ist innen wichtig unbehandelt .und das Glas muss thermo beständig sein . 
Bin mal gespannt ob ich bis Mittwoch einen Händler habe der das machen kann .
Mehr googeln kann man nun wirklich nicht , den so viel findet man nicht was ich brauche .
			 
			
					
				
				Verfasst: 12. Januar 2016, 14:47
				von th-Freiburg
				bei Sauna-fenster is das schwierig mit Google, hab ich auch hinter mir. 
Ruf direkt den Fensterfritzen deines Vertrauens an, hol dir Massivholz unbehandelt (zumindest innen, meins ist außen weiß lackiert) mit ESG. 
und denk daran, dass es ggf. Blickdicht sein sollte (ornamentglas, satiniert o.ä.)