Seite 1 von 1
					
				nochmal zur Abluft
				Verfasst: 22. Oktober 2005, 11:09
				von Gast
				Hallo 
Wir beabsichtigen in Kürze in unser Dachgeschoß im Zuge des Einbaues des Bades eine Sauna in selbiges zu integrieren. Die Sauna soll unter die Dachschräge gebaut werden. Das Bad hat ein großes Fenster. Meine Frage ist: reicht dieses Fenster als Zu und Abluftöffnung oder muss ich extra noch einen Durchbruch durchs Dach oder den Giebel machen damit der Luftkreislauf funktioniert? 
mfg 
Thomas
			 
			
					
				
				Verfasst: 22. Oktober 2005, 11:11
				von norbert
				Hallo Thomas, 
die Zuluft (unter dem Ofen) reicht aus dem Raum. Dafür brauchst Du keine AUssenluft. 
Die Abluft (gegenüber des Ofens, in höchstens 60 cm Höhe) sollte dahinter ein Kamineffekt bilden. Deswegen mit einem Rohr nach oben leiten (ich habe dafür standard abluftrohre aus dem Küchenbau im Baummarkt gekauft). Von oben "kannst" Du die Abluft in den Raum leiten. Die Abluft nach draussen zu führen ist aber besser. 
Falls Du Dich entscheidest "nach draussen zu gehen": versehe die Öffnung (in der Sauna) mit einem Schieber, so dass Du im "nicht-Betrieb" die Öffnung zumachen kannst. Du verhinderst dadurch, dass in kalter Jahreszeit der Kamineffekt anders rum die kalte Luft von Draussen reinzieht. 
Grüße
			 
			
					
				
				Verfasst: 22. Oktober 2005, 11:13
				von Rio_
				Hierzu auch noch mal eine Frage: 
ich habe vor ziemlich genau zwei Jahren hier meine ersten Tipps zum Selbstbau einer Sauna geholt und diese dann mit dem Bau einer Sauna in Diamantform in die Tat umgesetzt. Mittlerweile hat die Sauna ca. 200 Einsätze hinter sich und ich bin im Prinzip hoch zufrieden. Allerdings habe ich ein kleines Problem mit zu hoher Luftfeuchtigkeit. Sie liegt an einem Saunaabend ohne Aufguss bei 30-35 %, mit Aufguss gar etwa bei 40 %. 
Ich vermute einmal, dass es daran liegt, dass meine beiden Abluftöffnungen keinem "Kamineffekt" unterliegen und die Zirkulation daher uneffektiv ist. Eine der beiden Öffnungen sitzt direkt unter der Saunadecke (verschließbare Öffnung nach draussen) und lässt sich leider im Nachhinein nicht mehr verändern. Die zweite ist in Bodennähe in den Raum hinein und ändert an der Gesamtsituation fast gar nichts. Gibt es irgendeinen brauchbaren und umsetzbaren Tipp für mich oder könnte das Problem mit der relativ hohen Luftfeuchtigkeit gar eine andere Ursache haben?  

 
			
					
				
				Verfasst: 22. Oktober 2005, 11:15
				von norbert
				Hallo Rio, 
schöne Sauna die Du gebaut hast. 
Zur Luftfeuchte folgendes: 
- Bei 100 Grad gibt es 2 bis 5% Luftfeuchte 
 Bei 80 Grad gibt es 3 bis 10% Luftfeuchte
 Bei 70 Grad gibt es 5 bis 15% Luftfeuchte
 Bei 60 Grad gibt es 8 bis 23% Luftfeuchte
Also: Entweder due saunierst bei 50 Grad oder (eher möglich) Dein Hygrometer ist defekt 
Was die Luftfeuchte beinflusst:
- Atmospherischer Dampfdruck 
 die tatsächlich Be- und Entlüftung
 Wie viel Deine Saunainnerverkleidung Luftfeucht "aufsaugt"
 Dein Atem und dein Schweiss
 Aufguss
Bermeke dass diese Luftfeuchte die Du gemessen hast in direktem Zusammenhang mit der Temperatur stehen. Bei 80 Grad kann es nur zwischen 3 und 10 Grad Luftfeuchte geben... 
Ich vermute die Öffnung unten links ist direkt unter dem Ofen und die Öffnung unten rechts ist die Zusatzöffnung die Du gemacht hast? 
Folgender Tip um schnell zu prüfen ob die Sauna "zieht": 
- schliesse die obere Öffnung 
 Heize die Sauna uf 100 Grad auf
 Prüfe mit einer Flamme ob die Sauna Luft zieht unter dem Ofen
 Prüfe ob Luft austritt (rechts unten)
Falls nicht:
Bastle mit Kartons einen "Kamin" aussen von Bodenausgang bis Decke (oben offen) 
Prüfe dann ob die Sauna zieht
Falls nicht:
Kühle den Raum ab un prüfe nochmals
Die Sauna müsste dann ziehen. Berichte hier wieder von den Resultaten. 
(Aber prüfe zuerst Dein Hygromether  )
 
			
					
				
				Verfasst: 25. Oktober 2005, 18:15
				von klimecki
				Hallo Zusammen
Ich habe ein änliches Problem, bei 100 Grad habe ich noch eine Luftfeuchtigkeit von 30%.
Ich habe eine Abzugöffnung in ca. 60 cm Höhe die dann als Kamin auf der aussenseite direkt unter der Decke die Öffnung hat.
Leider bildet sich dort sehr viel Kondensat, was kann ich hier machen? Wieso ist die Luftfeuchtigkeit so hoch?
Viele Grüße
Markus
			 
			
					
				
				Verfasst: 28. Oktober 2005, 18:06
				von norbert
				Hallo Markus,
langsam bin ich mir nicht mehr sicher wie hoch die Luftfeuchtigkeit bei gegebener Temperatur ist/sein soll. Aus der Literatur habe ich die Zahlen wie weiter oben erwähnt entommen.
Ist jemanden auf dem Forum der eine Aussage zur Relation zwischen Temperatur und Luftfeuchte machen kann?