ich habe kürzlich meine Karibu Sauna in Betrieb genommen - Systemsaune mit ca. 3,5qm Fläche und einem 9kW Bio-Ofen. Sie steht in einem gut durchlüfteten Kellerraum mit durchschnittlich unter 40% Luftfeuchtigkeit (bei ca. 21,5°C). Ich habe nach kurzer Zeit über den mitgelieferten Klimamesser an der Wand festgestellt, dass die Luftfeuchtigkeit in der Sauna im ausgeschalteten Zustand auf über 70% (!) liegt. Auch die Temperatur wird mit über 30°C angegeben. Nachdem ich den Werten nicht getraut habe (da die Saunatür auch ständig offen ist) habe ich eigene und bis dato sehr zuverlässige HomematicIP Sensoren für mehrere Stunden aufgestellt. Diese zeigen einen (aus meiner Sicht realistischen) Wert von ca. 42% (mit einer Genauigkeit von +/- 3% laut Herstellerangaben).
Auch der an der Decke montierte Karibu-Sensor liefert - aus meiner Sicht - gänzlich falsche Werte. Ich habe das Steuergerät eingeschaltet und ca. 1 Stunde gewartet (um den Sensoren Zeit zu geben den aktuellen Wert zu bestimmen - was denke ich nicht notwendig ist

Hat jemand ähnliche Probleme?
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass entweder 3 Homematic Sensoren falsch sind, oder 2 Karibu Sensoren?
Jedenfalls - rein vom "gefühlten" Klima - hat es definitiv keine 70% Luftfeuchtigkeit in der Saunakabine.
LG
Stephan