Seite 1 von 1
					
				Zuluft von Außen
				Verfasst: 10. Juni 2016, 20:42
				von Philipp
				Hallo! Ich baue gerade eine Sauna.
Aufgrund der Gegebenheiten kann ich die zuluft nur von außen nehmen. Laut Ofen Hersteller kein Problem. Was denkt ihr? Die Abluft geht über einen abluftschacht mit kamineefekt nach draußen . Alternativ könnte ich nur die zuluft nur unter der Tür vom Vorraum nehmen. Ist aber Lauf ofenherstllervorgaben viel zu wenig.
			 
			
					
				
				Verfasst: 11. Juni 2016, 06:41
				von Philipp
				Mit Luft von aussen meine ich vom freien also echte aussenluft. Denkt ihr das könnte im Winter zu kalt sein?
			 
			
					
				
				Verfasst: 13. Juni 2016, 06:16
				von finsterbusch
				wenn der ofen in türnähe ist, dann reicht die zuluft unter der tür aus,
von außen wird zu kalt - insbesondere weil du schon evtl. mit deiner abluft nach draußen bekommen kannst - es passiert gelegentlich, daß die abluft zur zuluft wird...
			 
			
					
				
				Verfasst: 14. Juni 2016, 13:18
				von Philipp
				Gut dann nehme ich die Abluft vom Vorraum. Allerdings muss  ich dann einen Kanal aus Holz (Multiplex) bauen, da ich ca. 245cm² Zuluft laut Hersteller EOS brauche. Ist ein bisschen anspriuchsvoll, sollte aber klappen.
Der Ofen ist Mythos 45 in 12kW Ausführung mit Verdampfer.
Danke bisweilen
Philipp
			 
			
					
				
				Verfasst: 15. Juni 2016, 07:52
				von finsterbusch
				245 cm² ist mehr als ausreichend, in der praxis reicht 100cm² (nach meinen erfahrungen)
			 
			
					
				
				Verfasst: 15. Juni 2016, 17:42
				von Philipp
				OK. Dann mache ich die Zuluft zwar in der vom Ofenbauer angegebenen Größe aber mit Schieber, dann kann man es individuell regeln.
Noch was:
Die Sauna kommt ebenerdig in einen kleines Nebengebäude.
Darin  ist die Sauna vierseitig abgemauert (2 Außenmauern, 2xInnenmauer) und hat dummerweise auch noch eine Betondecke, darüber ist allerdings noch jede Menge Freiraum bis zum Sichtdachstuhl des Nebengebäudes.
Die Sauna ist  aber  ein gefangener Raum.
Ich baue die Sauna mit dem üblichen mehrschichtigen  Wandaufbau. Dämmung ist Holzfaserdämmstoff (seitlich 80mm, Decke 120mm). Ringsum zum Mauerwerk habe ich 10cm Luft, an der Decke ca. 12cm als Hinterlüftung.
Da nun aber diese Luft "eingesperrt" wäre habe ich vor in der Betondecke eine Kernbohrung zu erstellen (20cm Durchmesser), außerdem mache ich in die Wand zum Saunavorraum in Bodennähe ein Öffnung. Dadurch soll die Luft durch die Hinterlüftung zirkulieren.  Sinnvoll oder übertrieben?
Danke und viele Grüße
Philipp
			 
			
					
				
				Verfasst: 16. Juni 2016, 06:14
				von finsterbusch
				ich rate dringend von der kernbohrung über der sauna ab.
du bekommst an der decke kondenswasser.
für die betondecke empfehle ich 
http://www.antikondensvlies.de/vlies
die abluft in den vorraum, so wird die wärme/feuchte zunächst "abgepuffert".
gehst du direkt übers dach kann es entweder
- kälte reindrücken
oder
- sich zusätzlich kondenswasser an der kernbohrung bilden (irgendwo im verlauf kommt die wärme luft auf eine kalte oberfläche..und es tropft zurück)
 
			
					
				Bohrung ght nicht ins Freie
				Verfasst: 16. Juni 2016, 17:49
				von Philipp
				Hallo!
Da glaube ich habe ich mich falsch ausgedrückt.
Die Sauna kommt zwar in einen gefangenen Raum mit Betondecke,
aber über der Betondecke ist eine Art Galerie und die ist in dem großen Nebengebäude. Es wäre quasi so als wenn ich die Luft in der Hinterlüftung in den Saunavorraum Entlüften würde. Ich denke das ist dann schon sinnvoll, oder?
			 
			
					
				
				Verfasst: 17. Juni 2016, 06:18
				von finsterbusch
				na das klingt schon besser. denke aber daran, daß du die betondecke und evtl. kondenswasser später nicht mehr siehst!
je glatter der beton ist - umso gefährlicher!
(klingt "komisch" - ist aber so...)
			 
			
					
				Beton mit rauher Oberfläche
				Verfasst: 17. Juni 2016, 15:16
				von Philipp
				Hallo!
Die Betondecke ist per hand geschalt also eher unregelmäßig und "rauh".
Ggf. kann ich im Betrieb mal von oben durch die Kernbohrung reinsehen. Aber ich denke es sollte soweit klappen.
Danke und viele Grüße Philipp