
Also:
Die Nische ist gute 300cm breit, 130 cm tief und 240cm hoch. (Jeweils an den engsten Stellen gemessen.)
Der Boden ist ein armiertes Stahlbetonfundament, gute 40cm stark. (Tragfähig!)
Er hat 2% Gefälle weg vom Haus sowie 2% Gefälle zur offenen Seite und ist mit einer Bodenfarbe gestrichen. Wasser liefe unter die Aluminiumunterkonstruktion der Terrasse (Stahlbetonstreifenfundament, Aluminium-UK, WPC) in die Entwässerung ebendieser.
Die Decke ist eine Spannbetondecke mit Dachaufbau und von unten verputzt und mit Fassadenfarbe gestrichen. (Überhang des Garagendachs)
Die drei Wände der Nische sind massiv gemauert und ebenfalls verputzt sowie mit Fassadenfarbe gestrichen.
Die Nische selbst ist zwar schon überdacht, aber darüber überlappt noch die Traufe des großen Terrassendachs, sprich die Nische ist tatsächlich vollständig vor Niederschlag geschützt, aber natürlich sonst offen für die Elemente.
Wir haben im Zuge der Sanierung unseres Hauses mit sehr viel Aufwand die Hauselektrik erneuern müssen und dabei direkt übertrieben. Das kommt uns jetzt zu Gute, neben übertrieben vielen 5*16²-Leitungen für eine ganze Flotte von eAutos und Quadratkilometern PV-Anlagen (Wir haben uns echt irgendwie in einen Rausch verkabelt…) kam dabei aber auch etwas Gutes heraus: In der besagten Nische ist eine 400V-Starkstromsteckdose, angeschlossen mit 5*10² direkt an einen Leistungsschalter mit 32A-Absicherung im Sicherungskasten. Direkt daneben ist noch eine Dreiersteckdose mit 3*220V, einzeln mit 16A abgesichert.
Somit habe ich das Gefühl, dass wir zwar eigentlich super Rahmenbedingungen für eine Sauna haben aber auch ein Kernproblem. Die Nische ist klein. Ich habe Euch mal einen ersten Wurf angehängt, wie ich mir die „Saunanische“ vorstellen könnte und glaube mit einem zunächst angenommenen Innenmaß von 1m auf 2,5m zurechtkommen zu können. Mit einem auf dem Wohnzimmerboden zurechtgeklebten Tape-Grundriss glaubten wir auch gut zurecht kommen zu können… Aber einen echten Erfahrungswert mit so einer Zwergsauna haben wir halt trotzdem nicht.
Also hänge ich gleich ein paar Fragen an und hoffe auf die Schwarmintelligenz:
1.) Muss der Boden noch weiter vorbereitet werden? Bitumen oder ähnliches?
2.) Habe ich das Prinzip der Hinterlüftung so wichtig umgesetzt, wenn ich im Grund einen freistehenden Holzwürfel in der Nische errichte?
3.) Muss oder sollte ich die Bodenschicht dämmen?
4.) Reichen 80mm Mineralwolle mit einem 9KW-Ofen für eine Aussensauna von 5 Kubikmetern mit Tür und ggf. Fenster?!
5.) Ist die Positionierung des Ofens und der Be-/Ablüftungen so zweckmäßig?
6.) Kennt Ihr Hersteller von Fertigen Saunen in der Größe mit L-Bank, damit man ein Raumgefühl bekommen kann?
7.) Wo finde ich passende Fenster in „größeren“ Größen? Wir dachten so an 1m*1m…
Ihr seht schon: Viele Fragen. Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust sich das mal anzusehen und seine Gedanken zu teilen. Auf jeden Fall schonmal Danke!