Hallo, 
Ich habe eine Frage, die ich hier bisher noch nicht beantwortet gesehen habe. Und zwar habe ich ein Haus in Ständerbauweise. 
Die Innenwände sind (von der Flur und Wohnzimmerseiter her zum Badezimmer in die die künftige Sauna gestellt werden soll) wie folgt beplankt: 
25mm Rigips 
100mm Ständerwerk, isoliert mit Glaswolle 
16mm OSB 
12,5mm wasserfester Rigips( Badseite) 
Nun die Frage: wie sieht der weitere Aufbau bis zur Holzinnenverkleidung der Sauna aus..?? 
Für Antworten wäre ich seeehr dankbar!!!  
Gruß Roland
			
			
									
									
						Wandaufbau
Hallo,
In deiner Situation würde ich mindestens 5cm Luft zwischen Wand und Saunaaussenwand lassen, um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten z.B. Durch eine Kreuzlattung. Jedenfalls sind solche Wände noch empfindlicher gegen dauerhafte Feuchtigkeit als Massivwände.
Darauf weiter folgend den hier oft beschriebenen Aufbau mit Osb oder Nutund Federbrettern b- sort. , Kanthölzer 4x6 mit Rockwoll, Aludampfsperre, Lattung und Innenverkleidung.
So mein Laienhafter Tipp
Viel Erfolg lg christoph
			
			
									
									
						In deiner Situation würde ich mindestens 5cm Luft zwischen Wand und Saunaaussenwand lassen, um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten z.B. Durch eine Kreuzlattung. Jedenfalls sind solche Wände noch empfindlicher gegen dauerhafte Feuchtigkeit als Massivwände.
Darauf weiter folgend den hier oft beschriebenen Aufbau mit Osb oder Nutund Federbrettern b- sort. , Kanthölzer 4x6 mit Rockwoll, Aludampfsperre, Lattung und Innenverkleidung.
So mein Laienhafter Tipp
Viel Erfolg lg christoph