super Forum! Bin neu hier. Ich habe hier schon ein wenig gelesen und nun ein paar Fragen. Ich werde sie auf mehrere Beiträge aufteilen, zwecks besserer Durchsuchbarkeit und Dokumentation.
Ich bin kurz davor, in unserem Keller eine Sauna aufzubauen.
Es würde mir dabei jemand helfen, der schon viele Saunen gebaut hat.
Unser Keller hat etwas "Kellerfeuchte". Wir haben keine nassen Wände, aber es riecht nach Keller, wenn man nicht viel lüftet und empfindliche Materialien sollte man nicht zu lange dort lagern.
Ich habe noch nicht ganz verstanden, wozu die Hinterlüftung zwischen Saunawand und Kellerwand nötig sein soll. Woher soll die Feuchtigkeit kommen, die an der Kellerwand kondensieren könnte und dann womöglich die Dämmung durchnässt? Aus der Sauna kann ja nichts heraus, dazu ist dort ja die Dampfsperre eingebaut.
Der Saunabauer meines Vertrauens würde nämlich die Dämmung direkt an die Kellerwand anbringen (zwischen Kanthölzern), dann Dampfsperre und dann die Nut/Federbretter für die Sauna-Innenwand. Das macht er immer so und es hat später anscheinend noch nie Probleme gegeben. Und wenn ich mich recht entsinne, ist das auch die übliche Vorgangsweise, wenn man Kellerräume von innen dämmt - ohne Sauna.
Ich verstehe auch nicht, warum die Kellerwand unter der Hitze leiden soll. Es ist ja die Dämmung dazwischen. Das bisschen Wärme, das da noch durch geht, sollte durch den Beton ja leicht abtransportiert werden, ohne dass sich da etwas zu sehr erhitzt.
Aber vielleicht habe ich da ja auch etwas komplett falsch verstanden. Kann mich bitte jemand aufklären

Grü
PeterZ