ich war letztens in der Sauna bei einem Freund, der seine Sauna in einem alten Hausmeisterhäuschen, einem kleinen, direkt ans Haus grenzenden Anbau, eingebaut hat. Nach dem letzten Gang riss er die Tür zum lüften auf (es hatte 8 Grad)!

Ich meine, durch den schnellen Temperaturabfall entsteht doch sofort ein Tauwasserausfall, da die Luft die Feuchtigkeit zu schnell abgibt. Dies entsteht natürlich zuerst an den kühleren Stellen, also im Bereich der Tür und dem Lüftungsschieber. Hier müssten die Profilhölzer feucht werden, wodurch diese auf Dauer schimmelgfährdet sind (insbesondere die Abachi Banklatten).
Während einer langen pysikalischen Überlegung bei ein paar Bier


Nun meine Frage: sollte man nach dem letzten Gang besser
- die Tür weit aufmachen, damit die warme Luft und die Feuchtigkeit des Aufgusses schnell rauskann
- die Tür besser zulassen und nur den Lüftungsschieber ganz aufmachen, damit die Temperatur der Luft nicht zu schnell abfällt und es nicht kondensiert
Nun, meine Seite der Front dürfte wohl schon aus der Fragestellung zu durchschauen sein!

Wie macht ihr das?