Hier der Bereich wo Du technische Fragen stellen kannst und Deine eigene Erfahrungen für die Allgemeinheit veröffentlichen kannst.
SAGA
Beiträge: 4 Registriert: 27. Januar 2008, 11:45
Wohnort: Flensburg
Beitrag
von SAGA » 27. Januar 2008, 11:52
Hallo.
Ich bin an eine größere Menge 78mm Blockbohlen herangekommen.
Diese werden mir umsonst überlassen.
Da ich schon seit längerer Zeit mir eine Gartensauna wünsche, scheint jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen zu sein .
Meine Frage.....gibt es im INet eine Anleitung, wie die Überplattungen an den Ecken der Bohlen angefertigt werden ?
Zuerst wollte ich ein Ständerwerk mit OSB als Außenwand machen. Geht das denn ? Man sieht ja öfters OSB als Unterspann oder Aussenwand .
Viele Grüße
Sven
danyfish
Beiträge: 3 Registriert: 4. Februar 2008, 14:30
Beitrag
von danyfish » 5. Februar 2008, 12:19
sven-gunnar hakansson (autor)
in diesem buch ist alles drin was Du wissen musst, eckverbände mit grafiken, sockel, türen fenster...
sogar bissel über grasdaecher und so
kriegst auf amazon, wäre schon ne investition...
könnte Dir auch was scannen, aber wenn ich so durchschaueist alles ganz interessant.
http://www.verlag-th-schaefer.de/buch/a ... ellnr/9115
hier hast Du das inhaltsverzeichnis und einen ausschnitt zum download
dani:)
danyfish
Beiträge: 3 Registriert: 4. Februar 2008, 14:30
Beitrag
von danyfish » 5. Februar 2008, 12:46
ich glaube mit blockbohlen meinst Du die schon fertigen bohlenzum ineinanderstecken..., mein buch ist eher für blockbalken...
sorry:)
norbert
Site Admin
Beiträge: 652 Registriert: 19. Dezember 2004, 14:46
Wohnort: Usingen
Beitrag
von norbert » 7. Februar 2008, 17:07
Hallo Sven,
Sind die Bohlen bereits mit Nut und Feder gefräst?
Ohne kannst Du das fast vergessen.
Grüße
Norbert
SAGA
Beiträge: 4 Registriert: 27. Januar 2008, 11:45
Wohnort: Flensburg
Beitrag
von SAGA » 8. Februar 2008, 20:33
Hallo und danke für die Info´s.
Ja, die Bohlen haben eine angefräste Feder / Nutverbindung und, sie sind Kesseldruckimrägniert .
Gruss
Sven
froehlich
Beiträge: 334 Registriert: 2. März 2006, 20:54
Wohnort: Bayern
Beitrag
von froehlich » 9. Februar 2008, 09:08
SAGA hat geschrieben: Ja, die Bohlen ... sind Kesseldruckimrägniert.
Also ich würde für eine Sauna nur unbehandeltes Holz verwenden.
Bei behandelten Holz hätte ich schon bein Raumtemperatur Bedenken, geschweige bei den hohen Saunatemperaturen.
Oder meinst Du jetzt ein Saunahaus, in welches dann noch zusätzlich eine separate Sauna eingebaut wird?
Andreas
norbert
Site Admin
Beiträge: 652 Registriert: 19. Dezember 2004, 14:46
Wohnort: Usingen
Beitrag
von norbert » 9. Februar 2008, 18:21
Ooops... das hatte ich überlesen. Selbstverständlich kein impregniertes Holz für den Innerraum der Sauna.
Danke Andreas für die Aufmerksamkeit.
Norbert
SAGA
Beiträge: 4 Registriert: 27. Januar 2008, 11:45
Wohnort: Flensburg
Beitrag
von SAGA » 11. Februar 2008, 22:01
Nein, ich will sie nicht als Saunakabine nutzen. Die eigentliche Sauna wird zusätzlich eingebaut .
Gruß
Sven