Seite 1 von 1
Entlüftung der Sauna bei Betrieb mit Bio-Kombi-Ofen
Verfasst: 3. August 2005, 13:07
von Mr. Dark
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem Betrieb von Bio-Kombi-Öfen? Wie ich mir das vorstelle entsteht dann in der Sauna eine höhere Luftfeuchte, die dann ja auch über das gesamte Lüftungssystem der Sauna in den Nebenraum führt, meistens über Nachheizsysteme. Hier fällt die Feuchtigkeit doch dann als Nässe bspw. auf die Fliesen, oder ist das vernachlässigbar? Oder muss man am Ende die Entlüftung aus dem Gebäude herausleiten (ähnlich wie beim Wäschetrockner).
Viele Grüße
Guido Dunkel
Verfasst: 7. September 2005, 16:20
von norbert
Hallo Guido,
habe leider keien Erfahrung mit einem Biokombiofen. Udn wie es aussieht, auch kein anderer Leser.
Hast Du einen Link zu solch einem Gerät? Ich kenne Kombiofen (mit Klimazusatz), aber der Begriff "bio" habe ich in diesem Zusammenhang noch nicht gehört.
Verfasst: 8. September 2005, 09:10
von Mr. Dark
Mittlerweile bin ich schlauer . . .
Der Begriff 'Bio' wird bei den Öfen von Weka-Holzbau.de in Kombination mit den Dampf-Öfen genannt. Mit diesen Öfen ist also Bio, Dampf und finn. möglich.
Bei der Dampfsauna ist es aber tatsächlich so, dass mehr Feuchtigkeit entsteht, die über die übliche Entlüftung abgeführt wird. Durch ein Nachheizen der Sauna nach dem Dampfbad wird dann auch die Restfeuchte abtransportiert.
Aber:
Die Feuchtigkeit ist dann bspw. im Nebenraum, Kellerflur, je nach dem. In meinem Fall ist es ein gefliester Kellerflur und ich werde nach dem Saunabau sehen, ob es reicht, die Kellertür zu öffnen, denn die Feuchte muss ja weg.
Alternativ wurde mir vorgeschlagen, einen Entlüftungskanal nach draußen ins Freie zu führen, was etwas aufwendiger ist.
Ich werde mal berichten, wenn ich soweit bin.
Viele Grüße
Verfasst: 8. September 2005, 09:14
von norbert
Hi,
ich vermute Du wirst nicht zu viele Probleme mit der Feuchtigkeit haben. Solange es kein Dampfbad ist, sollte es nicht zu feucht werden. Mit zunemder Hitze sinkt die Luftfeuchtigkeit erheblich.
Trotzallem ist Abluft nach draussen die ideale Lösung. Hast Du vielleicht irgendwo ein fenster, dass Du (falls es nötig wird) nutzen kannst, um ein flexibles Rohr während dem Gebrauch dorthin raus zu führen?
Verfasst: 9. September 2005, 11:45
von Mr. Dark
Wenn die Dampfbad-Funktion nicht genutzt wird, entsteht nicht viel oder sogar fast garkeine Feuchtigkeit.
Bei Dampfbad-Funktion (dieser Ofen kann ja beides) entsteht allerdings viel Feuchtigkeit. Ich werde berichten, ob ein geöffnetes Fenster ausreicht oder ob ein Kanal nach draußen erforderlich ist.
Bis bald
Verfasst: 20. September 2005, 14:37
von Lars996
Bei mir ist die identische Situation. Möchte ebenfalls einen Kombiofen. Habe mir auch von den "Profis" Angebote machen lassen, die fordern durchwegs eine separate Entlüftung, weitgehendst auch mit Ventilator. Ich werde mir jetzt eine Kernbohrung machen lassen und für eine Entlüftung nach aussen sorgen. Ferner werde ich meinem Rohr einen Ventilator vorsehen. Das ist ein geringer Mehraufwand den ich später nicht mehr nachholen kann. Im Bezug auf den Gesamtaufwand sind die 140 Euro für das Loch zu vernachlässigen.
Verfasst: 20. September 2005, 15:21
von Mr. Dark
Also direkt nach draußen, das wird wohl das Beste sein.
Aber sei vorsichtig mit dem Ventilator, habe mir sagen lassen, dass man sich beim Saunabaden mit zu viel Luftzug durch den Ventilator schnell mal eine Erkältung holen kann. Also immer nur Ventilator benutzen, wenn keiner drin ist.
Kernbohrung, ich weiß nicht wie dick Deine Wand ist, aber ich habe mir bei einem Werkzeugverleih eine Maschine geliehen, ca. 50 € und durchaus händelbar . . .
Verfasst: 20. September 2005, 20:23
von Lars996
Das ist ein guter Tip! Ich dachte ich lass einen Profi kommen, die machen das zwischen 100 und 140 Euro. Aber wenn man das selber machen kann, ist das keine Frage. Werde morgen gleich mal ein paar Verleiher anrufen. Super TIP!
L@rs