Moin,
ich bin neu hier

und hab mich eigentlich vor allem deswegen angemeldet, weil ich zu dem Thema etwas beisteuern kann.
Wir haben auf unserem Vereinsgelände so etwas wie eine "Erdsauna" gebaut. Leider existiert sie nicht mehr, weil sie abgebrannt ist
Aber ich kann gerne noch nach Bildern sehen und auch Beschreibungen liefern.
Grob zusammengefasst, inlusive Fehlerbeschreibungen:
Wir haben ca. 1,80 m tief und 3 m im Durchmesser ein kreisrundes Loch in den Boden gegraben. Darin versenkt wurden 4 senkrechte Stämme in einem Mittelkreis mit Punktfundamenten, sowie aussen ebenfalls in den Außenwänden 8 Stämme plus zwei Türpfosten.
Diese dienten als Auflage für die Dachkonstruktion, Querlattung aus dicken Balken, Verschlussbretter, Abdichtfolie, darüber Erde.
Der Boden aufgeschüttet mit Kies.
In der Vorarbeit vergessen: Eine entsprechende Umgebungsdrainage.
Auf der der Tür entgegengesetzten Seite der Erdhöhle wurde ein Ofen positioniert dessen Rohr durch die Erde seitlich nach aussen führte.
Befestigung der Erdwände innen mit Trockenmauer.
Optisch sah das ganze aus wie ein Hügel im Garten, schließlich dann auch noch dicht mit Gras und Blumen bewachsen.
Durch das Einsetzen des Ofenrohres in die Erdwand hatten wir uns die direkte visuelle Kontrolle des Rohres entzogen. Nach einige Zeit Betrieb rutschte dort ein Teil des Rohres auseinander und verursachte seitlich einen Schwelbrand in den Deckenbalken.
Bis wir das bemerkten war da nix zu mehr retten.
Vorteil der Erdsauna gegenüber der Schwitzhütte war vor allem das deutlich feuchtere Raumklima. Verweilzeiten bis zu einer Stunde waren kein Problem, zumal die Teilnehmer, nach vorbild der alten Schwitzhütten, auch etwas zu trinken mit hinein nahmen.
So, ich kann nicht genau einschätzen, welche Details für Selberbauer nun noch alle wichtig sind - also am besten einfach fragen und ich guck, dass ich alles beantwortet bekomme - und durchforste meine Festplatte mal nach Bildern.